Menschen umfassend zu informieren und so eine Grundlage für selbstbestimmte freie Meinungsbildung und Meinungsäußerung zu schaffen: diesem öffentlichen Auftrag sind sowohl Volkshochschulen als auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk verpflichtet. Beide leisten damit einen unentbehrlichen Beitrag zu unserer Demokratie, die wesentlich auf Meinungsfreiheit gründet. Mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe unterstützen Volkshochschulen und ARD die Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit ganz praktisch: Die Veranstaltungen bieten einen einfachen Zugang zu Informationen rund um die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, laden zum Austausch ein und geben den Teilnehmenden so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden. So können die Teilnehmenden z.B. einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen. „Volkshochschulen sind Orte, an denen Demokratie gelebt wird durch Diskussion, Austausch und kritische Auseinandersetzung mit Informationen. Mit der ARD als Partner können die Volkshochschulen in Bayern und bundesweit noch stärker vermitteln, wie wichtig verlässliche Informationen für eine lebendige Demokratie sind“, erklärt Dr. Christian Hörmann, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbands.
Die Veranstaltungen werden ab dem 9. Oktober 2025 alle zwei Wochen donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr live gestreamt. Die Teilnehmenden können den Beiträgen bequem von zuhause aus folgen und über interaktive Tools mit den Referierenden in Kontakt treten. Die vhs-Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben die Reihe federführend organisiert – rund 250 Volkshochschulen aus ganz Deutschland haben die Angebote in ihr Programm übernommen.

