Datenkompetenz für alle
Die App Stadt | Land | DatenFluss sensibilisiert für einen souveränen Umgang mit Daten in einer digitalisierten Welt.
2021 steht im Zeichen der „Initiative Digitale Bildung“, die von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ins Leben gerufen wurde. Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat dazu die App „Stadt | Land | DatenFluss“ entwickelt. Sie sensibilisiert für den Wert von Daten in einer digitalisierten Welt und stärkt die Fähigkeit, souverän mit Daten umzugehen. Gleichzeitig weckt sie das Interesse an neuen datengestützten Technologien. Schirmherrin der App ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.r digitalisierten Welt.
Digitale Teilhabe braucht Datenkompetenz
Die Digitalisierung und der damit einhergehende Datenfluss prägen zunehmend den Alltag der Menschen auch in Deutschland. Ein Großteil der Bevölkerung weiß jedoch laut D21Digital Index nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus verbirgt. Zudem befürchten viele Menschen, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zu verlieren.
"Neue Technologien bedeuten neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Das gilt natürlich auch in der digitalen Welt. Um sich hier sicher zu fühlen, sind digitale Kompetenzen gefragt – vor allem Datenkompetenz. Ob Kommunikation oder Konsum, ob E-Health oder E-Mobility – mit einem Mehr an Vernetzung sind auch mehr Daten im Umlauf, darunter sensible persönliche Daten. Umso wichtiger ist es, Daten souverän und sicher nutzen und teilen zu können. Die App „Stadt | Land | DatenFluss“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands trägt dazu bei, die eigene Datenkompetenz zu stärken. So macht Lernen Freude."
Das Curriculum der App basiert auf dem „Framework für Data Literacy“ des Hochschulforums Digitalisierung, das als Rahmencurriculum auf die Bedarfe der breiten Öffentlichkeit angepasst und verfeinert wurde. Auf Basis dieses Kompetenzrahmes wurden Lernziele und Lerninhalte für die App definiert. Alle Inhalte wurden von Fachjournalist*innen recherchiert und aufbereitet sowie von Wissenschaftler*innen geprüft.
Die App Stadt | Land | DatenFluss
Zur Vermittlung konkreten Datenwissens nutzt die App „Stadt | Land | DatenFluss“ einen spielerischen Ansatz, der am Alltag der Nutzerinnen und Nutzer anknüpft. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, in der die verschiedenen, von der Digitalisierung geprägten Lebensbereiche – zunächst Arbeit, Mobilität und Gesundheit – symbolhaft repräsentiert werden.
Spielerisch Lernen
Navigieren die Nutzer*innen auf ein Gebäude der Stadt, etwa den Bahnhof, betreten sie die jeweilige thematische Lernwelt. Hier begegnen sie in kurzen animierten Geschichten unterschiedlichen Menschen, die sich mit der Verwendung von datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. Geschichten, Informationen und verschiedene interaktive Aufgaben wechseln sich ab.
Breite Zielgruppe
Die App wendet sich an diverse Zielgruppen: jene, die ganz selbstverständlich digitale Neuerungen anwenden, aber auch solche, die nur sporadisch das Internet nutzen. Die fachlich und technisch zum Teil sehr komplexen Inhalte sind für alle verständlich und attraktiv aufbereitet.
Lernen im Web
Alle, die lieber am PC oder Laptop lernen, finden die Inhalte der App auf der Website des KI-Campus in einer redaktionell überarbeiteten, geräteübergreifenden Browserversion. Für das Lernen mit dem Online-Kurs „Stadt | Land | DatenFluss“ ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungen an Volkshochschulen